

- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Topthemen
- Gebäudeenergiegesetz
- Umbau der Eigentumswohnung
- Selbstbeteiligungen im Schadenfall
- Einkommensteuer
- Legionellenprüfung
- Mieten oder kaufen?
- Topthemenarchiv
- Wärmerückgewinnung
- Aus Teil- mach Wohneigentum
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)
- Handwerkervertrag
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Fassade sanieren
- Der Wohnklima-Index
- Etagenheizung defekt
- Vorsorgevollmacht
- Das geänderte Gebäudeenergiegesetz
- Preisentwicklung
- Analyse Indexmieten
- Abschreibung für Immobilien
- Anschlussfinanzierung
- Kein „Weihnachtsgeschenk“
- CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas
- Höhere Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Fotovoltaik-Anlagen
- Steigende Energiepreise
- Alarmstufe Gas
- Wohnungsgemeinnützigkeit
- Sanierungsfahrplan
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Grundsteuer
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Erwerb von Miteigentumsanteilen
- Energiespartipps
- Indexmietverträge
- Explodierende Energiepreise
- Mietspiegelreform
- Handwerkerleistung
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Fenster
- Wohnungseigentümer
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Unwirtschaftliche Solaranlage
- Baumfällung
- Neue Grundsteuer
- Elementarschäden
- Grundsteuerreform
- Betriebskostenabrechnung
- Shisha anzünden
- Unverzügliche Selbstnutzung
- Defekter Wärmemengenzähler
- Wasserschaden
- Verkaufen oder vermieten
- Erschließungsbeiträge
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Gemeinschaftseigentum
- Schutz vor Kohlenmonoxid
- Unbenannte Gefahren
- Mieterhöhung
- Ladestationen und Wallboxen
- Spekulationsteuer
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Haus & Grund Meinungsumfragen
- Podcast: Wohnen in Deutschland
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Analyse Indexmieten
Nur 2,2 Prozent haben eine Indexmiete abgeschlossen
Die hohen Inflationsraten haben die Indexmieten in den Mittelpunkt der mietenpolitischen Debatte gerückt. Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun: Indexmietverträge sind eine Randerscheinung und keineswegs prägend für den deutschen Wohnungsmarkt.
Das Grundprinzip des Indexmietvertrags ist einfach: Der Vermieter verzichtet auf das Recht, die Miete an die Vergleichsmiete anzupassen. Stattdessen wird die Miete gemäß dem Verbraucherpreisindex erhöht. Das bedeutet, dass die Miete parallel zu den Lebenshaltungskosten, die durch das Statistische Bundesamt im Verbraucherpreisindex abgebildet werden, erhöht werden kann.
Inflationäre Aufmerksamkeit für Indexmieten
Die hohe Inflationsrate im vergangenen Jahr hat eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für diese Art der Mietanpassung generiert. Viele Meldungen suggerierten, die Indexmiete sei ein flächendeckendes Phänomen. Verlässliche oder gar amtliche Zahlen dazu gibt es allerdings kaum. Neue IW-Berechnungen zeigen nun, dass gerade einmal 2,2 Prozent der deutschen Mieter eine Indexmiete (nach § 557b BGB) vereinbart haben.
Standardverträge für 92,2 Prozent aller Mieter
Auch die Staffelmiete (nach § 557a BGB) betrifft gerade einmal 3 Prozent aller Mieter. Hier werden die Mieten zu bestimmten Zeitpunkten um einen festgelegten Betrag angepasst. Die große Mehrheit von über 92 Prozent hat, so das IW Köln, einen Mietvertrag unterzeichnet, bei dem die allgemeinen Mieterhöhungsregelungen gelten.
Online-Wohnraummietvertrag
und digitale Signierung mit MieterCheck
Einfach online unterschreiben - Sparen Sie ab sofort Verwaltungsaufwand, Papier und Kosten mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und SCHUFA-Identitätsprüfung.
Fazit von Matthias zu Eicken, Leiter Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik
„Mietervertreter und Politik haben den Mietern möglicherweise einen Bärendienst erwiesen, indem sie ein Randphänomen auf die große Bühne gehoben haben. Die Mieterhöhung nach Verbraucherpreisindex ist kein Automatismus. Sie müsste jedes Jahr aufs Neue ,händisch‘ vorgenommen werden. Erschütternd ist die unkritische Übernahme der unhaltbaren Einschätzungen zur Relevanz der Indexmiete durch Mietervertreter und Politik in vielen Medien.“
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24





