


» Anfrage auf eine Mitgliedschaft

- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Urteile
- Topthemen
- Studie zur Bezahlbarkeit von Mieten
- Mietminderung
- Gewerbliche Mietverträge
- Lärm im Mehrfamilienhaus
- Mietnomaden
- Topthemenarchiv
- Zukunft braucht Fläche
- Neue Gesetzgebung
- Grundsteuerranking 2024
- Mietrechtsänderungen
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Mietpreisbremse und Kappungsgrenze
- Immobilienkauf
- Grundsteuer
- Transparenzregister
- Sanierungsmaßnahmen
- Immobilienkauf
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Umfrage
- WohnKlima-Panel
- Immobilienverwaltung in der GdWE
- Betreten vermieteter Wohnung
- Schönheitsreparaturen
- Integrierte Photovoltaik
- Immobilienkauf
- Immobilienpreise
- Telekommunikationsgesetz
- WohnKlima-Panel
- Förderungen
- Immobilien-GbR
- Feuchtigkeitsschäden
- FAQ Grundsteuer
- Haus & Grund Meinungsumfragen
- Wohnen in Deutschland
- Webinare
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung
- NEU: MieterMappe & Bonitätsauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Urteile
Aktuelle Rechtssprechungen
Hier finden Sie interessante und nützliche Rechtsprechungen zum Thema Immobilie sowie interessante Informationen für Vermieter und Eigentümer
Das aktuelle Urteil:
BGH Urteil V ZR 236/23 vom 14.02.2025
BGH-Urteil zur Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft erfolgt die Kostenverteilung grundsätzlich nach Miteigentumsanteilen oder nach einem individuell vereinbarten Verteilungsschlüssel. Die Wohnungseigentümer können – mit Ausnahme von Kosten für bauliche Veränderungen – beschließen, einzelne Kosten oder Kostenarten anders zu verteilen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun klargestellt, dass eine erstmalige Kostenbelastung von bisher befreiten Eigentümern unter bestimmten Bedingungen zulässig ist.
Der Fall
Die Klägerin ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft mit einer Tiefgarage, die 15 Stellplätze umfasst. Laut Teilungserklärung dürfen diese Stellplätze nur von bestimmten Wohneinheiten genutzt werden. Die Klägerin besitzt keinen Stellplatz und war bisher nicht an den Kosten für die Tiefgarage beteiligt.
Die Teilungserklärung legt fest, dass die Instandhaltungskosten ausschließlich von den Stellplatzinhabern getragen werden. Nun wurde jedoch beschlossen, dass alle Eigentümer – unabhängig von einem Stellplatz – die Kosten für eine Dachsanierung über der Tiefgarage nach Miteigentumsanteilen zahlen müssen. Dagegen klagte die Miteigentümerin.
Die Rechtslage
Das Berufungsgericht sah in dem Beschluss eine unzulässige Abweichung von der bisherigen Regelung. Es argumentierte, dass die Eigentümergemeinschaft keine Beschlusskompetenz habe, um Eigentümer, die bislang ausdrücklich von einer bestimmten Kostenlast befreit waren, erstmals damit zu belasten.
Der BGH stellte jedoch klar, dass eine erstmalige Kostenbelastung von bisher befreiten Eigentümern grundsätzlich zulässig ist – allerdings nur, wenn ein sachlicher Grund dafür vorliegt. Ob ein solcher sachlicher Grund gegeben ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Diese Frage muss nun von der Vorinstanz geklärt werden.
Hinweis: Kosten für das Sondereigentum tragen die jeweiligen Eigentümer selbst. Dazu gehören insbesondere Erhaltungsmaßnahmen innerhalb der Wohnung, wie der Innenanstrich, Bodenbeläge oder private Sanitäranlagen
Fazit
Das Urteil verdeutlicht den erweiterten Gestaltungsspielraum der Wohnungseigentümergemeinschaften, setzt aber auch klare Grenzen gegen ungerechtfertigte Kostenumlagen.
Für Eigentümer bedeutet das:- Änderungen der Kostenverteilung sollten genau geprüft werden.
- Eine neue Kostenbelastung ist nicht automatisch unzulässig, erfordert aber eine sachliche Begründung.
- Im Zweifel sollten Eigentümer Beschlüsse rechtzeitig anfechten.
Sie sind unsicher und haben noch Fragen? Ihr Ortsverein berät Sie gerne!
Die in diesem Artikel gegebenen Informationen stellen keine rechtliche Beratung dar. Sie sind allgemeiner Natur und sollen lediglich einen Überblick über das Thema bieten. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen.
Urteile
BGH Urteil VIII ZR 184/23 vom 10.7.2024
BGH-Urteil VIII ZR 249/23 vom 22.10.2024
BGH-Urteil VIII ZR 177/23 vom 23.10.2024
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung
- NEU: MieterMappe & Bonitätsauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24




