

- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Urteile
- Grundsteuer
- Topthemen
- Eigentümer sind gefragt!
- Mieterhöhungen
- Nebenkosten
- Sichern Sie Ihre Ferienimmobilie
- Topthemenarchiv
- Split-Klimageräte
- Koalitionsvertrag
- Vermietung an WG
- Modernisierungsmieterhöhung
- Balkonkraftwerke
- Nebenkosten
- Terrassen- und Balkonböden
- Mietminderung
- Studie zur Bezahlbarkeit von Mieten
- Lärm im Mehrfamilienhaus
- Gewerbliche Mietverträge
- Zukunft braucht Fläche
- Neue Gesetzgebung
- Grundsteuerranking 2024
- Mietrechtsänderungen
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Mietpreisbremse und Kappungsgrenze
- Immobilienkauf
- Grundsteuer
- Transparenzregister
- Sanierungsmaßnahmen
- Immobilienkauf
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Umfrage
- WohnKlima-Panel
- Immobilienverwaltung in der GdWE
- Betreten vermieteter Wohnung
- Schönheitsreparaturen
- Integrierte Photovoltaik
- Immobilienkauf
- Immobilienpreise
- Telekommunikationsgesetz
- WohnKlima-Panel
- Förderungen
- Immobilien-GbR
- Feuchtigkeitsschäden
- Haus & Grund Meinungsumfragen
- Wohnen in Deutschland
- Webinare
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung
- NEU: MieterMappe & Bonitätsauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- NEU: Energieberatung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- NEU: Mietkautionen
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Pressemitteilung vom 07.10.2024
Grundsteuerranking: Regensburg top - Witten Flop
Vergleich der Grundsteuerlast in den 100 größten Städten Deutschlands
Die jährliche Grundsteuerlast für Eigentümer und Mieter eines typischen Einfamilienhauses ist je nach Stadt sehr unterschiedlich: Während in Regensburg 335 Euro fällig werden, sind es für ein vergleichbares Haus in Witten 771 Euro. Das ist ein zentrales Ergebnis des diesjährigen Grundsteuerrankings des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
„Uns beunruhigt vor allem die Entwicklung der kommunalen Hebesätze, die letztlich über die Belastung entscheiden“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke bei der Vorstellung der Ergebnisse heute in Berlin. In 26 der 100 untersuchten Städte sind die Hebesätze seit der letzten Untersuchung im Jahr 2021 erhöht worden. Nur Duisburg nahm als einzige Stadt eine Senkung vor. Der durchschnittliche Hebesatz in den 100 größten Städten liegt nun bei 589 Prozent, ein Plus von 25 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021.
„Es kann nicht sein, dass Politiker landauf, landab steigende Wohnkosten beklagen und dann die Grundsteuerschraube immer fester anziehen. Die aktuell in allen Bundesländern laufende Umstellung der Grundsteuer auf ein neues Berechnungsverfahren darf nicht dazu genutzt werden, die kommunalen Kassen zu füllen“, mahnte der Verbandschef. Haus & Grund werde in den Kommunen ganz genau hinschauen und die Belastungen vor sowie nach der Reform vergleichen.
Die fünf günstigsten
- Platz 1 Regensburg
- Platz 2 Koblenz
- Platz 3 Erlangen
- Platz 4 Ulm
- Platz 5 Düsseldorf und Ratingen
und die fünf teuersten Städte
- Platz 96 Duisburg
- Platz 97 Darmstadt
- Platz 98 Mülheim an der Ruhr
- Platz 99 Offenbach am Main
- Platz 100 Witten
Online-Mietverträge
Die mobile Arbeitsplattform für Vermieter. Jetzt einfach online Verträge für Wohnraum, Gewerbe, Einfamilienhäuser und Garagen erstellen. Ohne Installation. Bis zu 20% Rabatt. Kein Drucklimit.
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung
- NEU: MieterMappe & Bonitätsauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- NEU: Energieberatung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- NEU: Mietkautionen
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24




