

- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Topthemen
- Gebäudeenergiegesetz
- Umbau der Eigentumswohnung
- Selbstbeteiligungen im Schadenfall
- Einkommensteuer
- Legionellenprüfung
- Mieten oder kaufen?
- Topthemenarchiv
- Wärmerückgewinnung
- Aus Teil- mach Wohneigentum
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE)
- Handwerkervertrag
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Fassade sanieren
- Der Wohnklima-Index
- Etagenheizung defekt
- Vorsorgevollmacht
- Das geänderte Gebäudeenergiegesetz
- Preisentwicklung
- Analyse Indexmieten
- Abschreibung für Immobilien
- Anschlussfinanzierung
- Kein „Weihnachtsgeschenk“
- CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas
- Höhere Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Fotovoltaik-Anlagen
- Steigende Energiepreise
- Alarmstufe Gas
- Wohnungsgemeinnützigkeit
- Sanierungsfahrplan
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Grundsteuer
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Erwerb von Miteigentumsanteilen
- Energiespartipps
- Indexmietverträge
- Explodierende Energiepreise
- Mietspiegelreform
- Handwerkerleistung
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Fenster
- Wohnungseigentümer
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Unwirtschaftliche Solaranlage
- Baumfällung
- Neue Grundsteuer
- Elementarschäden
- Grundsteuerreform
- Betriebskostenabrechnung
- Shisha anzünden
- Unverzügliche Selbstnutzung
- Defekter Wärmemengenzähler
- Wasserschaden
- Verkaufen oder vermieten
- Erschließungsbeiträge
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Gemeinschaftseigentum
- Schutz vor Kohlenmonoxid
- Unbenannte Gefahren
- Mieterhöhung
- Ladestationen und Wallboxen
- Spekulationsteuer
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Haus & Grund Meinungsumfragen
- Podcast: Wohnen in Deutschland
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Umbau der Eigentumswohnung
Was ist erlaubt, was zustimmungspflichtig?
Nach dem Motto „My home is my castle“ planen viele Wohnungseigentümer munter die Umgestaltung ihrer eigenen vier Wände. Doch Vorsicht: Bei Aus- und Umbauten in der Eigentumswohnung kann oftmals die Zustimmung der Miteigentümer nötig sein.
Grundsätzlich kann man im Umgang mit seiner Wohnung natürlich schalten und walten wie man will, schließlich ist man Eigentümer. Zu unterscheiden ist aber das Sondereigentum vom Gemeinschaftseigentum. Gern legen neue Wohnungseigentümer einfach mal los, ohne zuvor im Rahmen einer Eigentümerversammlung einen Beschluss herbeizuführen. Das kann aber durchaus teuer werden, nämlich wenn später die eigenmächtig unternommenen baulichen Maßnahmen kostenintensiv zurückgebaut werden müssen.
Was ist Sondereigentum, was Gemeinschaftseigentum?
Ob ein Gebäudeteil im Gemeinschafts- oder im Sondereigentum steht, ist von entscheidender Bedeutung. Ein Blick in die Teilungserklärung sollte Aufschluss geben: Hier muss genau abgegrenzt sein, was zum Sondereigentum und was zum Gemeinschaftseigentum zählt. In der Regel gehören zum Sondereigentum beispielsweise der obere Fußbodenbelag, Einbaumöbel, Innentüren, Sanitärinstallationen und Heizkörper. Konstruktive Bestandteile der Immobilie wie zum Beispiel Fenster, statisch relevante Wände oder die Wohnungseingangstür und Balkontüren stehen hingegen im gemeinschaftlichen Eigentum. Auch Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen, sind nicht Gegenstand des Sondereigentums, selbst wenn sie sich im Bereich der im Sondereigentum stehenden Räume oder auf Grundstücksteilen befinden (§ 5 Absatz 2 WEG).
Darf ich ohne Weiteres im Sondereigentum umbauen?
Gebäudeteile, welche dem Sondereigentum zuzuordnen sind, obliegen also der Gestaltungshoheit des jeweiligen Eigentümers. Im Gegenzug hat er auch sämtliche Kosten zu tragen. Sondereigentum kann in den Grenzen des § 14 WEG genutzt und umgebaut werden. Durch die Maßnahmen darf aber keine über das normale Maß hinausgehende Beeinträchtigung der anderen Wohnungseigentümer erfolgen. Anderenfalls kommt es eventuell zu Unterlassungs- und Rückbauverpflichtungen. So fragt sich mancher Eigentümer, ob er in seiner Wohnung eine Wand wegbrechen kann, um ein Zimmer zu vergrößern. Innerhalb der eigenen Wohnung ist das zumindest dann kein Problem, wenn es sich nicht um eine tragende Wand handelt. Solche Wände zählen in der Regel zum Sondereigentum. Und wie steht es mit der Wohnungstür? Während es gestattet sein könnte, diese von innen nach eigenen Vorlieben farblich zu gestalten, gilt dies keinesfalls von außen: Denn Wohnungstüren gehören stets zum Gemeinschaftseigentum. Über die äußere Gestaltung der Eingangstüren entscheiden daher alle Eigentümer gemeinschaftlich.
Online-Wohnraummietvertrag
und digitale Signierung mit MieterCheck
Einfach online unterschreiben - Sparen Sie ab sofort Verwaltungsaufwand, Papier und Kosten mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und SCHUFA-Identitätsprüfung.
Was gilt bei Gemeinschaftseigentum?
Grundsätzlich gilt: Sobald das Gemeinschaftseigentum betroffen ist, müssen die anderen Eigentümer den Maßnahmen zustimmen. Die Kosten der Unterhaltung und Instandsetzung dieser Gebäudeteile obliegen der Eigentümergemeinschaft und damit in der Regel auch die sogenannte Kostentragungslast. Grundsätzlich besteht bei eigenmächtigen Umbauarbeiten am Gemeinschaftseigentum ein Rückbauanspruch der Gemeinschaft. Einzelne Wohnungseigentümer können Ansprüche gegen den störenden Eigentümer nur dann geltend machen, wenn sie zusätzlich in ihrem Sondereigentum gestört sind. Diese Ansprüche können dann im gerichtlichen Verfahren und sogar im Rahmen einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden.
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO2-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- SV SparkassenVersicherung
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- Liftsysteme
- Möbelspedition
- CarFleet24





