Haus & Grund Baden
Lessingstraße 10
76135 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 8 31 28 10
» E-Mail schreiben
Menü
Topthemen

Wärmerückgewinnung

Abwärme nutzbar machen 

Unter den Begriff Wärmerückgewinnung fallen alle Verfahren, die Abwärme wieder nutzbar machen. Bei richtiger Durchführung senken diese Verfahren den Primärenergiebedarf eines Gebäudes und damit die Energiekosten. Die Wärmerückgewinnung wird als Schlüsseltechnologie für die Energiewende betrachtet. 

In Privathaushalten kommt das Verfahren vor allem bei der Wohnraumlüftung zum Einsatz. Normalerweise müssen Fenster und Türen zum Lüften geöffnet werden, wobei unweigerlich Wärme verloren geht. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und trotzdem Energie- und Heizkosten zu sparen, empfiehlt sich daher eine Wärmerückgewinnungsanlage. Bei der Wohnraumlüftung sorgt eine solche Anlage dafür, dass die zugeführte kalte Außenluft durch die Wärme der abgeführten Innenluft erwärmt wird: Die Abluft gelangt in den Abluftkanal, der über einen Wärmetauscher verfügt. Dieser überträgt die Wärmeenergie an die frische Luft von draußen. Anschließend entweicht die Abluft nach außen, und die Zuluft gelangt vorgewärmt in das Gebäude. Kurzum: Lüftungen mit Wärmerückgewinnung bieten eine ökologische und energiefreundliche Ergänzung zur Heizung.

Online-Wohnraummietvertrag
und digitale Signierung mit MieterCheck

Einfach online unterschreiben - Sparen Sie ab sofort Verwaltungsaufwand, Papier und Kosten mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und SCHUFA-Identitätsprüfung.


Wärmerückgewinnung mit der Wärmepumpe 

Wärmepumpen können nicht nur Bestandteil einer modernen Gebäudebeheizung sein. Mit Wärmepumpen ist auch eine Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen möglich. Die Wärmepumpe entzieht der Abluft Wärme und führt sie der einströmenden kalten Außenluft zu. Der Vorgang funktioniert auch umgekehrt im Sommer zum Kühlen. In Geräten zur kontrollierten Wohnungslüftung werden Luft/Luft-Wärmepumpen oder Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. 

Vor allem in gut gedämmten Gebäuden sinnvoll 

Vor allem dicht schließende Gebäudehüllen in modernen Bauten eignen sich für diese Verfahren, damit die Wärmerückgewinnung effektiv genutzt werden kann. Je nach Baustandard lassen sich so 25 bis 50 Prozent der Energie- und Heizkosten einsparen. Ist die Gebäudehülle luftdurchlässig, verpufft der Effekt der Energieeinsparung durch die Wärmerückgewinnung. In einem ungedämmten Gebäude oder einem unsanierten Altbau würde die Wärmerückgewinnung daher wenig Sinn ergeben. Doch im Zuge einer Sanierung mit Wärmedämmung kann auch in Bestandsgebäuden eine Lüftungssteuerung mit Wärmerückgewinnung mit auf der Agenda stehen.

Förderung

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird der Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit 15 Prozent der förderfähigen Ausgaben gefördert. 

» Weitere Informationen