Werden Sie Mitglied in einem unserer Ortsvereine in Baden und profitieren von vielen Vorteilen!

» Anfrage Mitgliedschaft
Linke Navigation
Menü
Topthemen einblenden
Topthemen

Urteile

Aktuelle Rechtsprechung!

Hier finden Sie interessante und nützliche Rechtsprechung zu den Themen Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht, Nachbarrecht und anderen Rechtsgebieten rund um das Thema Immobilien und ihre Bewirtschaftung.

Das aktuelle Urteil:

BGH-Urteil VIII ZR 250/23 vom 06.08.2025

Der vermietende Wohnungseigentümer haftet für Sturz des Mieters auf Gemeinschaftsfläche 


Der Fall 

Die Klägerin ist Mieterin einer Eigentumswohnung der Beklagten in einem Mehrfamilienhaus. Den Winterdienst übernimmt ein Hausmeisterdienst, der von der Wohnungseigentümergemeinschaft beauftragt wurde. Nachdem die Klägerin auf dem gemeinschaftlichen Grundstück aufgrund von Glatteis gestürzt war, verlangte sie von der Vermieterin Schmerzensgeld für die erlittenen Verletzungen. 

Die Rechtslage 

Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte fest, dass der Vermieter aus dem Mietvertrag verpflichtet ist, dem Mieter während der Nutzung der Mietsache einen sicheren Zugang zur Wohnung zu ermöglichen. Das umfasst insbesondere die Sicherung der Wege von der Haustür bis zum öffentlichen Straßenraum. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der Vermieter – wie hier – nur Mitglied einer Eigentümergemeinschaft ist und nicht alleinige Eigentümerstellung innehat. Die Übertragung des Winterdienstes auf einen Hausmeisterdienst befreit den Vermieter nicht von seiner vertraglichen Schutzpflicht. Für etwaiges Verschulden des Hausmeisterdienstes haftet der Vermieter wie für eigenes Fehlverhalten. 

Fazit 

Das Urteil des Bundesgerichtshofs verdeutlicht, dass Vermieter auch dann für die Verkehrssicherungspflichten gegenüber ihren Mietern haften, wenn sie Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind und den Winterdienst auf einen Hausmeisterdienst übertragen haben. 

Sie sind unsicher und haben noch Fragen? 

Ihr Ortsverein berät Sie gerne! 

Die in diesem Artikel gegebenen Informationen stellen keine rechtliche Beratung dar. Sie sind allgemeiner Natur und sollen lediglich einen Überblick über das Thema bieten. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen.

Urteile

07.10.2025
Beauftragung von Anwälten und Gutachtern durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
18.06.2025
Nutzungsentschädigung nach Mietende: Rückforderung der Mietsache ist entscheidend
26.03.2025
Mieterhöhung aufgrund energetischer Modernisierung
21.03.2025
Ohne Gestattungsbeschluss keine baulichen Veränderungen
14.02.2025
BGH-Urteil zur Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften
29.01.2025
Schlüssel im Briefkasten reicht für Verjährungsbeginn
22.11.2024
Eigenbedarfskündigung für eine Zweitwohnung
23.10.2024
Nachträgliche Zahlung beeinflusst Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzug nich
22.10.2024
Mieterhöhung für Mietvertrag über Wohnung und Stellplatz
10.07.2024
Aufrechnung mit verjährten Schadensansprüchen gegen Mietkaution
Home
Drucken
Kontakt
Teilen